nuART
Plattform für improvisierte Kunst

Archiv
Author Archive

Brunke feiert Hölderlin , Hölderlin-Spoken-Word-Band in Asperg

Brunke feiert Hölderlin

Die Hölderlin-Spoken-Word-Band zum zweiten Mal in Asperg zu Gast.

Im Hinblick auf Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag im Jahr 2020 gründete sich 2019 in Stuttgart
um den Slampoeten Timo Brunke die „Hölderlin-Spoken-Word-Band“.
Das Künstlerquartett will den Hölderlin‘schen Versen ein neues Soundkleid verpassen, mit dem
Ziel, die Sprache Hölderlins vollmundig zum Blühen zu bringen. „Jazz und Literatur“ oder „Poesie
und Klassik“ war gestern: die drei Musiker und der Performance-Autor fahnden mit dem Reclam-
Heft in Händen nach den Verquickungen von Sprache und Musik, die in Hölderlins Dichtung
bereits angelegt sind.
In der Auseinandersetzung mit Hölderlins Lyrik entsteht eine neue Ausdrucksform. Wir nennen sie
„Spoken-Word-Jazz“. Dieser musikalisch-poetische Gesamtstil trägt die Metren, Rythmen und
Lautklänge Hölderlins in einen fein austarierten Dialog hinein mit unserem heutigen Empfinden für
Länge und Kürze, Ernst und Erhabenheit, Hochgefühl und Ratlosigkeit. Die vier Künstler, von
denen drei in Stuttgart leben, wollen mit ihrem sprechmusikalischen Start-up das Daseinsgefühl der
kommenden Zwanziger-Jahre mit dem substantiellen Ton eines noch gänzlich unverbrauchten
Klassikers sättigen.
Die Kernfrage Hölderlins – was ist der Mensch angesichts des übermächtigen Wandels der
Geschichte? – drängt uns, Hölderlins Texte so intensiv, so existentiell und so nah wie möglich
aufzuführen.
Mit heutigem musikalischem Spürsinn, geschult an klassischer Musik, Jazz und improvisierter
Musik interagieren Boris Kischkat/(E-)Gitarre, Andreas Krennerich/Saxophone und Peter
Perfido/Schlagzeug und Percussion mit Timo Brunkes slampoetischer Vortragsweise. So klar,
sinnlich und frisch wie möglich Hölderlin begegnen zu können – dafür steht die Hölderlin-Spoken-
Word-Band!

Brunke feiert Hölderlin, Hölderlin -Spoken -Word-Band in Lauffen

Sonntag, 11.7.2021, 18 Uhr
Hölderlinhaus, Lauffen am Neckar

Schubert/Schlippenbach /Manderscheid/Blume in Bochum

Donnerstag, 26. August, Kunstmuseum Bochum

Frank Paul Schubert – saxophone
Alexander von Schlipppenbach – piano
Dieter Manderscheid – bass
Martin Blume – drums, perc.

out where

›out where‹

Samstag, 30. Oktober, 20 Uhr

Gedichte und Texte von Daniela Seel in Begegnung mit experimenteller Musik und Kunstperformance. ›Es soll (Un-) Gleichzeitigkeit geben, (Gegen-)Bewegung, Zu- und Widerreden, Schwebe. Elastische Fährten, die von Ohren aus expandieren. Schmirgeln, Schlürfen, Knarzen und Quietschen. Fluide Syntax. Plastizität.Und Lücken. Unwuchten, wo Erosion sichtbar wird. Wo jemand überempfindlich ist, etwas nicht schon versteht.‹ – ›Jeder hier ist übers Wasser gekommen. Wie sie werde ich Hunger spüren. Dunkel, Wüste, Berührung.‹ (Daniela Seel)

Mit: Daniela Seel (Berlin), Sprache, Josephine Bonnet (Nürtingen), Kunstperformance, Lothar Ohlmeier (Berlin), Bassklarinette, Yorgos Dimitriadis (Berlin), Schlagzeug, Electronics, Andreas Krennerich (Stuttgart), Saxophone.

GEDOK-Galerie, in Kooperation mit Skam e.V., Eintritt: 10,-/8,- Euro (GEDOK-Mitglieder frei).

© Gordon Welters
phone +49 170 8346683
e-mail: mail@gordonwelters.com
http://www.gordonwelters.com

Bild von Daniela Seel by Gordon Welters

Frank Paul Schubert in Fukujama

September 3rd, FUKUYAMA, JAPAN, Polepole
Frank Paul Schubert – saxophone
Kazuhisa Uchihashi – electric guitar
Klaus Kugel – drums, percussion

Frank Paul Schubert in Hiroshima

September 5th, HIROSHIMA, JAPAN, Otis
Frank Paul Schubert – saxophone
Kazuhisa Uchihashi – electric guitar
Klaus Kugel – drums, percussion

Frank Paul Schubert in Fukuoka

September 6th, FUKUOKA, JAPAN, New Combo
Frank Paul Schubert – saxophone
Kazuhisa Uchihashi – electric guitar
Klaus Kugel – drums, percussion

Frank Paul Schubert in Nagoya

September 8th, NAGOYA, JAPAN, Valentine Drive
Frank Paul Schubert – saxophone
Kazuhisa Uchihashi – electric guitar
Klaus Kugel – drums, percussion

Frank Paul Schubert in Tokyo

September 12th, TOKYO, SHIBUYA, JAPAN, Koendori Classics
Frank Paul Schubert – saxophone
Kazuhisa Uchihashi – electric guitar
Klaus Kugel – drums, percussion

Frank Paul Schubert in Tokyo,Shibuja

September 13th, TOKYO, SHIBUYA, JAPAN, Koendori Classics
Frank Paul Schubert – saxophone
Kazuhisa Uchihashi – electric guitar
Klaus Kugel – drums, percussion
with special guest:
Masahiko Satoh – piano

 Strahl.Loher.Fischer in Bern

16.09.22    Strahl.Loher.Fischer    WIM Bern

Freude ist die Luft der neuen Welt, Dortmund

FREUDE IST DIE LUFT DER NEUEN WELT

Aufführung mit Texten
von Gitta Mallasz, Rudolf Steiner
und Georg Kühlewind

Rezitation: Laszlo Böszörmenyi

Musik:

jo.FEUERBACH
Angelika Remlinger – Stimme
Andreas Krennerich – Saxophone
Thomas Reuter – Klavier, Stimme

 

Freude ist die Luft der neuen Welt, Stuttgart

22.10.2022, 20.00 Uhr

“FREUDE IST DIE LUFT DER NEUEN WELT“ Eine AUFFÜHRUNG mit Texten von Gitta Mallasz, Rudolf Steiner und Georg Kühlewind sowie frei improvisierter Musik von jo.FEUERBACH

Rezitation: Laszlo Böszörmenyi
Musik:
Angelika Remlinger – Stimme
Andreas Krennerich – Saxophone
Thomas Reuter – Klavier, Stimme

Rudolf Steiner Haus Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart

>Linie versus Fläche < bonnet/mandel/krennerich im WKV Stuttgart

„LINIE VERSUS FLÄCHE“

Performative Raumzeichnung mit Stimme ,Saxophon , Material

Vierecksaal Würrtembergischer Kunstverein Stuttgart, 9.9.2015, 20:30 Uhr

Schlossplatz 2 , 70173 Stuttgart

Die Künstlerin Josephine Bonnet und das Musiker-Duo Andreas Krennerich und Anna Mandel werden mit den Mitteln der Stimme, der Tonerzeugung verschiedener
Saxophone und dem Gestus unterschiedlicher Materialien, den Vierecksaal bespielen. Es wird eine neue Komposition geschaffen, die mit sehr reduzierten und
klaren Strukturen arbeitet. Weiß, schwarz, Linie versus Fläche, Bewegung als Zeichnung im Raum. Die Künstler improvisieren, alles ist offen, nur das Material, das von
Josephine Bonnet verwendet wird, die Instrumente von Andreas Krennerich und die Stimme von Anna Mandel werden vorgegeben.

 

im Rahmen von:  AKTIONSRAUM Ausstellung der Künstlermitglieder 2015 Session I: 28.–29. August 2015 Session II: 8.–12. September 2015 Die diesjährige Ausstellung der Künstlermitglieder des Württembergischen Kunstvereins stellt die Kunstform der Performance ins Zentrum des Geschehens. Programm: http://www.wkv-stuttgart.de/programm/2015/ausstellungen/aktionsraum

 

Musik der Jahrhunderte > Südseite nachts<

Trio Fortagne mit

NOISE-BRIDGE

Sopran Christie Finn / Klarinetten Felix Behringer

und

TRIO vis-à-vis

Stimme Natasha López / Flöte Sabine Beisswenger / Cello Marie Louise Lind

bei >Südseite nachts< (Musik der Jahrhunderte) mit dem Programm >FACE TO FACE< ( Neue Musik , Uraufführungen , Improvisationen)

Freitag, 8.5.2015 Theaterhaus Stuttgart P1, 20 Uhr

Improvisierte Musik auf der Stubnitz

 improvising the ship

constellations of improvised contemporary music

Konzert auf der MS Stubnitz

13.Mai 2015

Einlass ab 20 Uhr
Konzertbeginn um 21 Uhr

10/12 € VVK/ AK   6/8 € erm.

MS Stubnitz

Hamburger Hafen, Kirchenpauerkai

Karten : https://www.tixforgigs.com/site/Pages/Shop/ShowEvent.aspx?ID=12310

 

Anna Mandel (Vocals)
Andreas Krennerich (Saxophon)
Andrew Levine (Theremin)
Gerd Vierkötter (Percussion)
Frauke Eckhardt (Körperschallmikrofone)
Vier Musiker, eine Klangkünstlerin und ein ehemaliger Hochseetrawler treten gemeinsam auf. Das Duo Krennerich/Vierkötter, Schlagzeug und Saxophone und das Trio Mandel/Krennerich/Levine, Vocals, Saxophone und Theremin improvisieren frei im Schiffsbauch, dem zur Bühne umgebauten Laderaum der MS Stubnitz. Unter Wasser, inmitten der Klänge des Schiffes, der Elbe, der anbrandenden Bugwellen benachbarter Schiffe. Die Stubnitz wird bei diesem Konzert allerdings nicht nur die Bühne abgeben, sondern mitimprovisieren. Frauke Eckhardt nimmt hierfür mit Körperschallmikrofonen die Schiffsklänge ab und führt sie so als weiteres musikalisches Element in die Improvisation ein.

Kontakt:   Anna Mandel     annamandel@gmx.de       0179 1373590

 

Duo krennerich/vierkötter          

 

Andreas Krennerich (Stuttgart) , Saxophone

Gerd Vierkötter (Hamburg), Schlagzeug

 

Das Duo mit Andreas Krennerich an Sopranino- , Sopran – und Baritonsaxophon und Gerd Vierkötter am Schlagzeug improvisiert nach zumeist minimalen notierten Vorgaben: lyrische Fragmente, inspiriert von der Vielfalt des Jazz, aus Spieltechniken entwickelte Klangstrukturen und Rhythmen, musikalische Ideen, die sich auf Texte oder Bilder zeitgenössischer Künstler beziehen. Die entstehenden Musiken lieben das Offene, Weite, Unvorhergesehene ebenso wie das Dichte, Pulsierende, Kantige.

 

„Wohin bleiben wir?“ ist Titel eines Gedichtes von José F.A. Oliver und der 2006 erschienenen CD des Duos, die diesem außergewöhnlichen, im Schwarzwald aufgewachsenen Lyriker andalusischer Herkunft gewidmet ist. „Wohin bleiben wir?“ ist zugleich Fragestellung hinter jeder gemeinsamen Improvisation.

 

Mit ihrer letzten Veröffentlichung „Herkunftsstimmen“ (2015) nehmen Andreas Krennerich und Gerd Vierkötter erneut Bezug zu dem poetischen Werk von José F. A. Oliver, mit dem sie immer wieder auch gemeinsam auf der Bühne stehen.

 

 

Trio Mandel/Krennerich/Levine

 

Das Trio Mandel/Krennerich/Levine improvisiert im freien Raum aus Atem und elektromagnetischer Schwingung.

Anna Mandel, Vocals und Andreas Krennerich am Sopranino-, Sopran- und Baritonsaxophon begegnen dem Theremin von Andrew Levine.

Die einzelnen Instrumente wagen sich weit in die Bereiche der anderen hinein, wandeln sich ihnen an. Die Mittel der Tonerzeugung verwirbeln sich bis zur Auflösung ihrer ursprünglichen Identität. Das Theremin mutiert zur Stimme,

die Multiphonics des Saxophons schwirren wie die Oszillatoren des Theremins, die Stimme schrägt sich mit Schwebetönen dazwischen, liefert Knack- und Klappengeräusche, Knarzen und Pfeifregister.

Erst die wirklich freie Improvisation ermöglicht dieses Um – und Anverwandeln, weil ohne Vorgaben im Moment des Hörens auf den anderen eingegangen werden kann, in Sekundenbruchteilen, die sich anfühlen wie das sich selbst realisierende Hier und Jetzt. Ein einziger Klang entsteht, in sich ausdifferenziert aus den Stimmen dreier Musiker.

 

 

Frauke Eckhardt, Klangkunst                                                   

 

Die interaktiven Klanginstrumente und Klanginstallationen der bildenden Künstlerin Frauke Eckhardt beziehen sich auf die Wahrnehmung des konkret vorgefundenen Raums und seiner akustischen Phänomene.

Auf dem Schiff Stubnitz wird es sein Rumpf sein, der akustisch mit Körperschallmikrofonen abgetastet wird. Seine Resonanz auf das umgebende Umfeld, das Wasser und seine aktuelle Nutzung wird zur Grundlage und Erweiterung der improvisierten Musik.

 

Vitae

Andreas Krennerich                                  

 

Saxophonstudium in Stuttgart. Konzerttätigkeit als Saxophonist mit improvisierter und komponierter Musik, solistisch und insbesondere in kleinen, über viele Jahre hinweg zusammenarbeitenden kammermusikalischen Formationen.

Konzertreisen in USA und Brasilien.

Aufnahmen mit dem SWR und zahlreiche CD-Produktionen.

Zusammenarbeit mit KünstlerInnen aus anderen Kunstbereichen wie Literatur/Sprache, Tanz, Performance und bildender Kunst.

 

aktuelle Ensembles:

PLASMA 8 mit Thomas Reuter(Piano/Stimme), Hannover

BLANK mit Rike Kohlhepp (Geige /Stimme), Stuttgart

Trio Fortagne mit Ingala Fortagne (Sopran), Wien und Rike Kohlhepp (Geige/Bratsche)

krennerich /vierkötter   mit Gerd Vierkötter (Schlagzeug), Hamburg

>saxplot< Saxophontrio mit Lömsch Lehmann, Speyer und Frank Paul Schubert, Berlin

>heartbeat< mit Herbert Walser (Trompete),Österreich, Florian King (Bass), Wangen und Helge Norbakken (Percussion), Norwegen

kischkat/perfido/krennerich mit Boris Kischkat (Gitarre), Stuttgart und Peter Perfido (Schlagzeug), Frankreich

Mitinitiator des Stuttgarter Saxophonfestivals (www.saxophonfestival.de)

Mitinitiator von nu ART, Plattform für improvisierte Kunst

 

www.nuart.org

 

 

Gerd Vierkötter

                         

Schlagzeuger/ Komponist

Schlagzeugstudium (Jazz) in Bremen und Mannheim

1997- 1999 Parisaufenthalt

2000 Gründung des Gerd Vierkötter Quartetts PARADIGMA (Bandoneon, Klavier, Kontrabass, Schlagzeug, CD: „paradigma“, 2010, Vesnahaus)

Zusammenarbeit mit Andreas Krennerich (Sax, CD „Wohin bleiben wir“, 2005, Chezmuziek) und dem Dichter José F.A. Oliver

Kammermusikalische Kompositionen zu Werken von u.a. Gustav Kluge (Malerei), Jürgen Wassmuth (Fotografie, DVD „Atlantikpassage“, 2012), Kathrin Haaßengier (Objektkunst), Bruno Richaud (Film, DVD „ISA“, 2003, aaa production)

Lebt und arbeitet in Hamburg

 

 

Andrew Levine                                               

 

born in NY City. Studied violin and vocals.

M.A. in Computational Linguistics and Cognitive Psychology.

Moved to Berlin in 1995. Trainer for software development and digital media. Videography and development of CD-ROMs.

Focus on sound recording from 2002 on. Founded the sonophile edition „blumlein records“ in 2004. Acceptance into the German guild of Sound specialists (Verband Deutscher Tonmeister) and move to Hamburg.

In 2014 he was awarded the Goldener Bobby.

Plays the Theremin in improvising formations.

 

http://andrew.blumlein.net/

 

Anna Mandel                                                                       

 

aufgewachsen in Berlin mit atonaler Musik

Darstellerin bei Robert Wilson u. Harun Farocki

Studium der Philosophie und Bildhauerei

Bühnenbildassistenz bei Johannes Schütz an der Oper Frankfurt/M

Zwei fast erwachsene Söhne

Stimmliche Ausbildung durch Hören und Imitation, Querflöte, Atemtechniken,

Studium von Naturstimmen

 

arbeitet als freie bildende Künstlerin, Illustratorin und experimentelle Sängerin in Hamburg

 

www.skulpturensingen.de

 

 

Frauke Eckhardt                                                   

 

Studium der Bildhauerei, AbKN, und Audiovisuelle Kunst HBKsaar, Saarbrücken, Meisterschülerin von Christina Kubisch

2009–2011 Lehrauftrag an der HBKsaar

 

Arbeit als freischaffende bildende Künstlerin

 

Auszeichnungen und Stipendien, u.a. Akademie der Künste, Berlin, 1. Preis 9.Herbstsalon, Bautzen, Die Höge, Högenhausen, KGP, Grimma

Einzel- und Gruppenausstellungen, sowie Auftragsarbeiten, unter anderen 2000 »Kulturbro 2000«, Ystad, 2003 Festival »Echo-Skulptur&Klang«, Denkmalschmiede Hoefgen, 2004 »Raumklang-Klangraum. Aspekte internationaler Klangkunst«, Köln, 2006 »Sonoric Perspectives«, Ostseebiennale der Klangkunst, Rostock, 2010 Auftragsarbeit im Rahmen der Reihe »Klangkunst in der Goldhalle«, Hessischer Rundfunk, Frankfurt a. M., 2012 Kultursommer Rheinland-Pfalz, Katharinenkirche Oppenheim, permanente Klanginstallationen seit 2010 in Kayl, Luxembourg, 2013 in Tholey, Seit 2009 Dauerleihgabe für das Projekt des Deutschen Musikrats »Klangkunst – a german sound«

 

www.fraukeeckhardt.de

 

 

 

Hochauflösende Fotos senden wir auf Anfrage gerne zu.

 

 

 

Hörbeispiele

 

http://youtu.be/Al0VgLkjnd4

 

http://youtu.be/Ckb4ctNIc8I

 

http://cdbaby.com/cd/mandellevine

 

PLASMA 8/Klaus Hemmerle LENZ Leseperformance

Sonntag, 28.6.2015, 17 Uhr

Kultursommer Germersheim

Kunstverein im Zeughaus

 

Müdigkeit spürte er keine, nur war es ihm manchmal unangenehm, daß er nicht auf dem Kopf gehen konnte.“

Georg Büchner, Lenz

Georg Büchner, der ungebärdigste und radikalste unter den Genies der deutschen Literatur, war mit dreiundzwanzig schon tot. In seiner posthum veröffentlichten Erzählung ‚Lenz’ beschreibt er die aufs äußerste zugespitzte Lebenskrise eines ‚Bruders im Geiste’, des wilden Träumers, Sozialkritikers und hochbegabten Dichters des ‚Sturm und Drang’ Jakob Michael Reinhold Lenz. Auf einer winterlichen Wanderung in die Vogesen droht dieser, dem Wahnsinn zu verfallen…

Die Leseperformance mit Klaus Hemmerle und Plasma 8 nimmt Sie mit auf einen musikalischen Road-Trip und lässt Sie eintauchen in eines der großen Sprachkunstwerke der deutschen Literatur, lebendig gemacht für heutige Ohren und zeitgenössische Hörer.

Klaus Hemmerle

Jahrgang 1960, lebt in Stuttgart.

Ausbildung an der Schauspielakademie Zürich, als Schauspieler engagiert am Schauspielhaus Zürich, am Theater der Stadt Heidelberg, bei den Hersfelder Festspielen und von 1996 bis 2004 am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart. Seit 1990 Regiearbeiten in München, Heidelberg, Lübeck, Halle, Berlin, Neuss, Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn, Erfurt, Braunschweig, Giessen und Salzburg. Operninszenierungen im Schlosstheater Ludwigsburg und im Markgrafentheater Erlangen. In Stuttgart Inszenierungen im Depot des Staatstheaters, im Alten Schauspielhaus, im Theaterhaus und im Jungen Ensemble (JES).

Lehrauftrag für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart ab 1999.

Arbeit als Sprecher für den SWR, zahlreiche Lesungen und Rezitationen in Konzerten von Alter Musik bis Jazz.

heartbeat in Germersheim

Samstag,26.9.2015, 20 Uhr

Germersheim, Kulturzentrum Hufeisen, An Fronte Beckers 5a

heartbeat in der Dieselstrasse Esslingen

27.9.2015, 20 Uhr

Kulturzentrum Dieselstrasse

Dieselstrasse 26, 73734 Esslingen

Contemporary Duo Constellations

nu ART werkstatt
17.10.2015, 20 Uhr
Gedok Stuttgart
Hölderlinstrasse 17

> Contemporary Duo Constellations <
Musik | Sprache | Tanz

mandel/krennerich

SELBANDER

Kilta Rainpechter/Hartmut Andres

PLASMA 8

Anna Mandel, Hamburg (Stimme), Angelika Remlinger, Kassel (Stimme), Kilta Rainprechter, Regensburg (Tanz), Hartmut Andres, Tübingen (Sprache),Thomas Reuter, Hannover (Piano, Stimme) und Andreas Krennerich, Stuttgart (Saxophone) erkunden in vier Duo-Formationen die Kunst des Nu, des >Heute – es gilt< (Paul Celan). Ein Abend der Begegnung von improvisierter Musik, Sprache und Tanz und der Gegenüberstellung vier klanglich und konzeptionell sehr eigenständiger Duos in der Gedok Stuttgart.

Konstellationen, Begegnungen, Modulationen, Polaritäten werden Thema an diesem Abend sein – innerhalb der einzelnen Duos und eben auch zwischen den unterschiedlich arbeitenden Ensembles. Künstlerische Duos verkörpern ja potentiell die Vielfalt der Facetten menschlicher Zweisamkeit – vom Einvernehmen bis zu dramatischer Auseinandersetzung. Diese Vielfalt und das Spektrum der instrumentalen und klanglichen Möglichkeiten der einzelnen beteiligten MusikerInnen und Duos sowie die Einbeziehung von Tanz und Sprachkunst verspricht eine spannende nu ART werkstatt, bei der das Publikum im Anschluss in grosser Runde mit den beteiligten Künstlern ins Gespräch kommen kann , ein Angebot, das in vergangenen nu ART werkstätten gerne angenommen wurde.

> Contemporary Duo Constellations < ist eine weitere nu ART werkstatt, die aus dem Bewusstsein heraus konzipiert wurde, daß „man Projekte nicht machen, sondern nur entstehen lassen kann und Improvisation dementsprechend als Kunst des Entstehen-Lassens sich bewähren muß“ (Daniele Dell’Agli). Das Besondere des Beteiligtseins an künstlerischen Prozessen, die etwas in Entstehung Begriffenes hör -und sichtbar werden lassen, das zudem in dieser Weise nicht reproduzierbar ist, kommt für das Publikum in der Improvisation aussergewöhnlich deutlich zum Tragen.

Eintritt € 12,- , ermäßigt € 6,- (auch für nuArt-Mitglieder)

www.kiltacx.blogspot.de,
www.skulpturensingen.de, www.hartmutandres.de

Mit freundlicher Unterstützung von
Logo GEDOK    Logo LBBW Stiftung

PLASMA 8 in Manufaktur / Schorndorf

Freitag, 9.5.2014  20:30 Uhr

club manufaktur e.v. | hammerschlag 8 | 73614 schorndorf

www.club-manufaktur.de

nu ART werkstatt 2014-III

nu ART werkstatt 2014-III

Anna Mandel (Hamburg), Gesang

Thomas Reuter (Hannover) , Piano/Stimme

Andreas Krennerich (Stuttgart), Saxophone

 

Bild von Anna Mandel © Julia Knop

 

GEDOK Stuttgart, Hölderlinstrasse 17, Haltestelle Russische Kirche

13.9.2014

20 Uhr

bonnet/mandel/krennerich

Josephine Bonnet , Kunst

Anna Mandel , Gesang

Andreas Krennerich , Saxophone

 

Musik zu Arbeiten von Josephine Bonnet

 

cuba cultur münster

Achtermannstrasse 12

26.9.2014

monk & more

Sonntag , 2.11.2014

Kulturzentrum Hufeisen, Gemersheim, An Fronte Beckers 5a

 

kischkat/perfido/krennerich

Das ungewöhnlich besetzte Trio setzt sich in seinem aktuellen Programm mit  Kompositionen des visionären Pianisten und Komponisten Thelonious Monk auseinander.

kischkat/perfido/krennerich in luxembourg

Sonntag,29.11.  11:30 Uhr

Brasserie Le Neumünster, 28 rue Münster