nuART
Plattform für improvisierte Kunst

Archiv
Startseite

The Great Harry Hillman CARGO TOUR

Nils Fischer – bass clarinet
David Koch – guitar
Samuel Huwyler – bass
Dominik Mahnig – drums

09.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Schötz

10.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Altbüron

12.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Rothenburg

13.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Rothenburg

14.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Sursee

15.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Adligenswil

16.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Stans

17.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Sachseln

19.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Horw

20.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Kriens

21.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Reussbühl

22.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Schüpfheim

23.05.2025   The Great Harry Hillman CARGO TOUR Malters

Timo Brunke & die Hölderlin Spoken Word Band Mitteleuropapperlapapp

Timo Brunke & die Hölderlin Spoken Word Band Mitteleuropapperlapapp

Datum: 15. Februar 2025
Uhrzeit: 20:00
Ort: Bürgerhaus Backnang, Bahnhofstr. 7, 71522 Backnang

Die Stuttgarter Formation Hölderlin Spoken Word Band um den Bühnenpoeten Timo Brunke feiert das gesprochene Wort mit vielfältigen musikalischen Mitteln. Saxophon, Gitarre, Looper und Trommeln konzertieren und jammen mit der Stimme des Wortkünstlers. Es entstehen Musikdramen im Miniaturformat; alltägliche Sprechakte werden zu akustischen Aha-Erlebnissen zwischen Komik und Tiefsinn.

Im Bühnenjazzprogramm zu seinem neuesten Gedichtband Mitteleuropapperlapapp zupft Timo Brunke an den Vorhängen zur Realität und siehe da : zwischen den Kulissen unseres Zusammenlebens bleibt wenig, wie es war. Mehr noch : kaum etwas war je so, wie es schien.

Die hier versammelten Momentaufnahmen und Betrachtungen schillern in Reimen und Versen; Stimmen aus Großraumbüros, Straßen und Plätzen treffen auf innere Monologe von Nachbarn, Gegnern und besten Freundinnen. Ein Abend für Balladenfans und Dada-Genießer, allen Zeit­läuften zum Trotz.

 

Timo Brunke Wort, Andreas Krennerich Saxofon, Boris Kischkat Gitarre + Looper, Daniel Kartmann Percussion + Vibrafon

https://www.backnanger-buergerhaus.de/events/mitteleuropapperlapapp/

jo.Feuerbach – Vernissage Barbara Hug

9.2.’25, 11:15 Die Christengemeinschaft in Hannover,
Ellernstraße 44
Bilder von Barbara Hug
Vernissage
mit Angelika Remlinger, Stimme,
Andreas Krennerich, Saxophone
und Thomas Reuter, Piano und Stimme

Timo Brunke Mitteleuropapperlapapp – Spoken Word! Duo

Mitteleuropapperlapapp – Spoken Word! Duo

Freitag, 7. Februar, 19.30 Uhr
Ort: Kulturforum Schorndorf, Karlstr. 19, 73614 Schorndorf

Der Bühnenpoet Timo Brunke feiert das gesprochene Wort, zusammen mit dem Saxophonisten Andreas Krennerich. Sie konzertieren und jammen, lassen Musikdramen im Miniaturformat entstehen. Alltägliche Sprechakte werden zu akustischen Aha-Erlebnissen, Komik und Tiefsinn küssen sich.

Im Bühnenduogramm zu seinem neuen Gedichtband „Mitteleuropapperlapapp“ zupft der Spoken Word Poet an den Vorhängen zur Realität, hebt sie sachte an – und siehe da: zwischen den liebevoll aufrechterhaltenen Kulissen unseres Zusammenlebens bleibt wenig, wie es war. Mehr noch: kaum etwas war je so, wie es schien. Aber das macht nichts: Wir richten uns eben neu ein – und das mitten im Übergang!

Die hier versammelten Moritaten, Momentaufnahmen und Menschenbetrachtungen helfen dabei. Sie erheitern, stiften Nähe, Distanz und neue Zugänge ins Altbekannte. Angezählte Vorstellungen vom Leben schillern in Reimen und Versen von süffisanter Zugewandtheit. Stimmen aus Großraumbüros, Straßen und Plätzen treffen auf innere Monologe von Nachbarn, Gegnern und besten Freundinnen.

Das Papperlapapp dieser Stücke ist beredt. Ein Abend für Balladenfans und Beethovenliebhaber, Physikversteherinnen, Dada-Genießer und schöne Seelen, allen Zeitläuften zum Trotz. Tiefbohrendes Poesie-Easy Listening.

https://www.kulturforum-schorndorf.de/de/home/veranstaltungen/alle-veranstaltungen/

Eine Krume Licht – Bilder von Angelika Remlinger – Vernissage und Tonfarbengespräch

 

Timo Brunke & die Hölderlin Spoken Word Band im Theaterhaus Stuttgart Mitteleuropapperlapapp!

Timo Brunke & die Hölderlin Spoken Word Band

Mitteleuropapperlapapp – Spoken Word! Konzert

Datum: 9. Januar 2025
Uhrzeit: 20:15
Ort: Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart

Die Stuttgarter Formation „Hölderlin Spoken Word Band“ um Bühnenpoet Timo Brunke feiert das gesprochene Wort mit vielfältigen musikalischen Mitteln. Saxofon, Gitarre, Looper und Trommeln konzertieren und jammen mit der Stimme des Poeten; es entstehen Musikdramen im Miniaturformat, alltägliche Sprechakte werden zu akustischen Aha-Erlebnissen, Komik und Tiefsinn küssen sich.

Im Bühnenjazzprogramm zu seinem neuen Gedichtband „Mitteleuropapperlapapp“ zupft der Spoken Word Poet an den Vorhängen zur Realität, hebt sie sachte an – und siehe da: zwischen den liebevoll aufrechterhaltenen Kulissen unseres Zusammenlebens bleibt wenig, wie es war. Mehr noch: kaum etwas war je so, wie es schien. Aber das macht nichts: Wir richten uns eben neu ein – und das mitten im Übergang!

Die hier versammelten Moritaten, Momentaufnahmen und Menschenbetrachtungen helfen dabei. Sie erheitern, stiften Nähe, Distanz und neue Zugänge ins Altbekannte. Angezählte Vorstellungen vom Leben schillern in Reimen und Versen von süffisanter Zugewandtheit. Stimmen aus Großraumbüros, Straßen und Plätzen treffen auf innere Monologe von Nachbarn, Gegnern und besten Freundinnen.

Das Papperlapapp dieser Stücke ist beredt. Ein Abend für Balladenfans und Beethovenliebhaber, Physikversteherinnen, Dada-Genießer und schöne Seelen, allen Zeitläuften zum Trotz. Tiefbohrendes Poesie-Easy Listening.

Besetzung: Timo Brunke Wort, Andreas Krennerich Saxofon, Boris Kischkat Gitarre + Looper, Daniel Kartmann Percussion + Vibrafon

https://www.theaterhaus.com/de/programm-tickets/poetry-melody/795

Die Apokalypse des Johannes Vollständige Lesung mit Musik

Die Apokalypse des Johannes, vollständige Lesung
Jochen Butenholz – Rezitation, jo.FEUERBACH – Improvisationen

16.11.2024, 16:30 Uhr (Teil 1) , 19 Uhr (Teil 2)

Die Christengemeinschaft in Bielefeld, Thomas-Kirche, Westerfeldstraße 46

Ensemble echo_von_nichts Konzert zur Aufarbeitung der Geschichte 1933-1945 im Bürgerhaus Rot

 

Das Bürgerhaus Rot lädt zu einem besonderen Konzert ein, das die wirtschaftliche Geschichte Zuffenhausens in den Jahren 1933 – 1945 beleuchtet.

Im Zentrum des Programms stehen jiddische und hebräische Wiegenlieder sowie ein musikalisches Gebet aus dem Warschauer Ghetto. Ergänzt werden diese bewegenden Stücke durch komponierte Wiegenlieder von Hanns Eisler u.a..

Die Lieder zeigen nicht nur die heile Welt eines Kindheitstraums, sondern auch die bittere Realität, in der wir Schutz suchen oder geben (müssen). Sie sind damit auch ein Ruf in unsere Zukunft und die unserer Kinder.

Inge Möller von der Zukunftswerkstatt e.V. wird das Konzert moderieren und die von ihr recherchierten historischen Zusammenhänge darlegen.

 

 

Das Konzert findet am 2.11. 2024, 19.00 Uhr im Bürgerhaus Rot statt, einem vertrauten Ort für die Bürgerinnen und Bürger Zuffenhausens. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Zuffenhausen und dem gesamten Stadtgebiet.

Eintrit: frei

 

Ensemble Echo_von_nichts

Gesang – Ingala Fortagne

Percussion –  Pina Rücker

Klavier –  Martin Stortz (als Gast)

Saxophon –  Andreas Krennerich (als Gast)

Moderation – Inge Möller, Zukunftswerkstatt Zuffenhausen

 

„echo_von_nichts“ (Ensemble für stille Musik)

„Every something is an echo of nothing“ (j.c.)

„Jeder Klang, jedes etwas ist ein Echo von nichts“, schreibt John Cage in Silence.

Diese Idee ist Ausgangspunkt für unsere Musikproduktion. Nur unter diesem Aspekt wählen wir unsere Programme aus und versuchen durch Improvisationen zwischen den Stücken, zwischen den Zeilen, eine Hinwendung in die Gegenwart des Hörers zu erzeugen. Echo_von_nichts bemüht sich immer um eine Gleichberechtigung von aktueller Musik, Auftragswerken, Anbindung an historischen Kontext und Gegenwartsbezug durch Improvisation/Livekomposition, neue Arrangements sowie Einbeziehung immer neuer Musikerkolleg_innen in die Konzertprojekte. Dazu gehören auch Auftragskompositionen, von denen Tamara Friebel (Au) und Hannes Lingens (DE) bereits aufgeführt werden.

Das Duo kann mit der durch die außergewöhnlichen Quarzglasschalen erweiterten Instrumentalbesetzung den Klangraum, den Kompositionen erforschen, im Raum analog-akustisch dehnen. Die Quarzklänge bekommen wiederum durch die Vokalistin und weitere Instrumentalist:innen (Gäste) eine stabile Textur. Die Mischung entsteht im fragilen Bereich der Obertöne. Quarzschalen werden als Silizium-Tiegel industriell produziert, um darin Silizium-Granulat zu schmelzen, welches Grundlage für Chips und Wafer in der Halbleiterindustrie ist. Pina Rücker hat daraus ein konzertbühnentaugliches Instrument entwickelt.

https://www.pinabettinaruecker.de/

 

Die Apokalypse des Johannes Vollständige Lesung mit Musik

Die Apokalypse des Johannes, vollständige Lesung
Jochen Butenholz – Rezitation, jo.FEUERBACH – Improvisationen

26.10.24, 19:00   Apk Teil I
27.10.24, 17:00   Apk Teil II

Die Christengemeinschaft in Hannover, Ellernstraße 44

SPHERES TRIO in Frankreich

Boris Kischkat – Gitarre
Andreas Krennerich – Saxophone
Peter Perfido – Schlagzeug

Die 3 Musiker durchsuchen in ihren verschiedenen Programmen die Jazzgeschichte nach charakterstarken Kompositionen, die mit viel Raum für nicht vorherbestimmte musikalische Entwicklung ins Offene gespielt werden können.

Andrew Levine SILENT FILM ACCOMPANYMENT


							             

 Die Apokalypse des Johannes Vollständige Lesung mit Musik

Die Apokalypse des Johannes, vollständige Lesung
Jochen Butenholz – Rezitation, jo.FEUERBACH – Improvisationen
3.10.2024, Die Christengemeinschaft in Kassel, Tenne, Pfeifferstraße 4

’nachtsatz des himmels‘ Premierenlesung Gyde Callesen

Premierenlesung zum Lyrik-Band ’nachtsatz des himmels‘ von Gyde Callesen
Gyde Callesen – Rezitation, Thomas Reuter – Klavier-Improvisationen
17.09.2024, 19:30, Wennigsen, im Ardea, Albert-Einstein-Straße 2B

Hobo Ho invites Nils Fischer

Hobo Ho

Jazz, Experimental, Improvisation
Luzern, Schweiz

jo.FEUERBACH Tanz und Musik im Dialog mit Werken von Otto Flath

Tanz und Musik im Dialog mit Werken von Otto Flath
Performance am 15.09.2024, 12:00 Uhr, Bad Segeberg, Kunsthalle Otto Flath, Bismarckallee 5

 

Andrew Levine in Bad Frankenhausen


							             

Nils Fischer mit Blaer Langnau Jazz Nights

Dienstag, 23. Juli – 20:30 Uhr
Kupferschmiede

Blaer
Maja Nydegger p/comp, Nils Fischer bcl, Claudio von Arx ts, Simon Iten b, Philippe Ducommun dr

Das Quintett um die Schweizer Pianistin und Komponistin Maja Nydegger wurde vor über zehn Jahren gegründet und hat bereits vier Alben veröffentlicht, die letzten zwei davon auf dem Label des namhaften Pianisten Nik Bärtsch. Nydeggers Musik ist ruhig aber gleichzeitig energiegeladen und vereint Elemente von Minimal und Jazz. Sozusagen auf das Maximum reduziert, schafft jede Komposition einen ganz eigenen Klangkosmos, geprägt von repetitiven Klavierpatterns und sphärischen Melodien der Holzbläser. Diese einzigartige Musik führte die fünf Vertreter*innen der spannenden jungen Schweizer Jazzszene bereits auf zahlreiche Bühnen im In- und Ausland.

Andrew Levine „Two Pieces of a Broken Heart“


							             

Schubert/Uchihashi/Kugel in Berlin

July 6th, Berlin, Jazz am Kaisersteg
Schubert/Uchihashi/Kugel
Frank Paul Schubert – saxophone
Kazuhisa Uchihashi – guitar, daxophone
Klaus Kugel – drums, perc., gongs

Cri de Coeur

Konzert: ›Cri de Coeur‹
Sonntag, 16. Juni, 19 Uhr

Pina Bettina Rücker erforscht als Klangkünstlerin die musikalischen Einsatzmöglichkeiten ihrer Quarzglasschalen im konzertanten Raum. Diese stammen -als Quarztiegel- aus der Halbleiterindustrie, sie dienen der Züchtung von Silizium-Monokristall-Schichten. Pina Rücker hat aus dem faszinierenden Kontext von industrieller Hochtechnologie und analogem Sinuston ein neues Musikinstrument entwickelt und maßgeblich zu Akzeptanz und Einsatz in der musikalischen Welt verholfen. Ihr Programm ›Cri de Coeur‹ mit der Sopranistin Ingala Fortagne wird in der Aufführung in der GEDOK Stuttgart erweitert zum Trio mit dem Saxophonisten Andreas Krennerich. ›Cri de Coeur‹ entsteht in einer sich stark verändernden Welt, die das Herz vieler Menschen nicht mehr zur Ruhe kommen lässt. ›Cri de Coeur‹ ist Aufschrei, Appell, Protest, Flehen. Im Gegensatz dazu sehnen sich viele nach Stille und Ruhe. Die Gegenüberstellung von jiddisch-hebräischen Wiegenliedern und Kompositionen des 20. Jahrhunderts versucht, eine Sprache für diese Situation zu finden und mit dem Publikum zu teilen. Den Kompositionen werden im Konzert in der GEDOK freie Improvisationen gegenübergestellt.
Mit: Pina Bettina Rücker (Klangkunst), Ingala Fortagne (Sopran), Andreas Krennerich (Saxophon).

GEDOK-Galerie. Eintritt: 10,-/8,- Euro (GEDOK-Mitglieder frei).

Andrew Levine blurred edges festival – Ether And Earth

Mi, 12.06.2024, 22:00 Uhr

blurred edges – Ether And Earth

Andrew Levine: Theremin, Electronics

Björn Lücker: Drumset, Percussion

Das Theremin, erstes elektronisches Instrument und das einzige, das berührungslos gespielt wird, feierte 2019 seinen 100. Geburtstag. Der Klang des Theremins wird von einem endlosen Atem getragen, einer Stimme gleich, die nahtlos die Register von Subbass und Piccolo verbindet. Das Theremin trifft auf Instrumente, auf denen seit tausenden Jahren getrom- melt, geklopft und gestrichen wird. So begegnet sich das Alte und das Neue im zeitlosen Raum der freien Improvisation.

 

Eintritt: 10.-

Andrew Levine blurred edges festival C*E | Crystalline Elements – Ambient Electromantics mit live Projektionen

Fr, 07.06.2024, 22:00 Uhr

blurred edges – C*E | Crystalline Elements – Ambient Electromantics mit live Projektionen

Benedikt Hansjosten: Cello

Benedikt Simon: Schlagzeug, Percussion, Klavier, Orgel

Andrew Levine: Stimme, Claravox Theremin, Modularsynthesizer, Haken Continuum, Ciat-Lonbarde Din Datin Dudero Fyral, Landscape Audio Stereo Field, Cracklebox

Im Oktober 2022 traten Benedikt Hansjosten und Benedikt Simon, zwei junge Musiker aus Trier erstmals mit Andrew Levine als „HaLeSi“ auf. Bass, Cello, e-Gitarre, Keyboard, Orgel und Schlagzeug begegneten Etherwave Theremin, 0-Coast, Continuum, SOMA Pipe und Crackle Box. Im Februar 2024 trafen sie unter neuem Namen wieder zusammen und jetzt ist das Trio erstmals in Hamburg zu erleben.

 

Eintritt: 12.- / 8.-

							             

PLASMA 8 spielt zur Vernissage von >Eine Krume Licht <

„Wenn sich die Farbe mit dem Untergrund verbindet und die Hand dem Spachtel die Führung überlässt, wenn Sehen bedeutet, nicht mehr auf das Bild zu schauen, sondern ein Sich-Bewegen im Bild ist, dann besteht die Chance, dass entwas entsteht, vor dem der Malende später staunend stehen wird.
Malen wird dann ein Vorgang der spielerischen Konzentration, so wie Kinder spielen, mit großem Ernst – eine Tätigkeit, in der die Getrenntheit von Welt und Mensch für Augenblicke aufgehoben wird.“

Angelika Remlinger

Schubert/Uchihashi/Kugel in Brugge (Belgium)

March 24th, Brugge (Belgium), Parazzar
Schubert/Uchihashi/Kugel
Frank Paul Schubert – saxophone
Kazuhisa Uchihashi – guitar, daxophone
Klaus Kugel – drums, perc., gongs

Frank Paul Schubert Free-Jazz-Festival Saarbrücken

March 20th, Saarbrücken, FreeJazzSaar-Festival
Hartmut Oßwald – saxophone
Martin Speicher – saxophone
Frank Paul Schubert – saxophone
Stefan Scheib – bass
Wolfgang Schliemann – drums, perc.

Hölderlin Spoken Word Band Mitteleuropapperlapapp

Termin

16. März 2024

Uhrzeit

20:00 Uhr

Veranstaltungsort

KulturBahnhof Aalen

Mitteleuropapperlapapp ist eine poetisch schwebende Transitzone mit Aussicht. Timo Brunke, einer der etabliertesten Spoken-Word-Poeten Deutschlands inszeniert unsere mitteleuropäische Zivilisation als eine überraschend poetische Lebensform. Ein Abend für Beethoven-Fans und Stadtliebhaberinnen, für Dada-Genießer, Schubart-Fans und schöne Seelen.
Unterwegs ist Timo Brunke mit Boris Kischkat (Gitarre&Looper) und Andreas Krennerich (Saxofon) als Hölderlin Spoken Word Band.

jo. Feuerbach Lesung der gesamten Johannes-Apokalypse mit frei improvisierter Musik


Samstag, 17.02.24, 16:00 Teil 1, 19:00 Teil 2
Lesung der gesamten Johannes-Apokalypse
mit frei improvisierter Musik:
Jochen Butenholz, Hannover – Rezitation
Angelika Remlinger, Kassel – Stimme
Andreas Krennerich, Stuttgart – Saxophone
Thomas Reuter, Hannover – Piano, Stimme

Thomas Reuter :Dieser einzigartige, dramatische, aufwühlende Text läßt eindrückliche Bilder im Zuhörer entstehen – Bilder sowohl der Vernichtung als auch der Verheißung. Zentrale Fragen tun sich auf, vor allem die nach der Rolle des Bösen und unserer Aufgabe im gesamten Menschheitsdrama.

weiter lesen : https://thomas-reuter.com/titel-4.html